Ethik in Finanzunternehmen

Der Verband der Investment-Manager hat Ende September ein Positionspapier “Zur Förderung ethischer Tugenden in Finanzunternehmen” veröffentlicht.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin hat sich das 16-köpfige Ethikpanel  der Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) auf vier Handlungsmaxime verständigt: Urteilskraft, Entscheidungsstärke, Besonnenheit und Integrität. Ziel des Positionspapiers ist verloren gegangenes Vertrauen in die Akteure an den Finanzmärkten zurück zu gewinnen. Weiterlesen

Buch des Monats: “Text sells” ist Pflichtlektüre für Sprachliebhaber

Perfektes Versprechen: Text sells. Ein Buch zu Corporate Language von den führenden Experten auf dem Gebiet. Mit einem Preis von 50 Euro ist der Kauf des Buches schon eine kleine Investition. Doch lohnt sich das? Und wenn ja, für wen?

Mehr als zehn Jahre lang habe ich in der Internen Kommunikation eines führenden deutschen Medienhauses gearbeitet. In dieser Zeit habe ich die Mitarbeiterzeitschrift geschrieben, das Intranet aufgebaut und eine internationale Kommunikation implementiert. Und ich kann sagen, Medien für Medienmacher zu machen, ist wie Fliegenfischen. Man kann eigentlich nur verlieren. Oder man wird demütig und versucht immer besser zu werden.

Wer sich Gedanken macht über Worte und Wörter, über das, was und wie er etwas sagt, drückt nicht nur seine Gedanken treffender aus, die Botschaft des Gesagten wird auch exakter.

Weiterlesen

Unternehmenskultur ist nicht mehr relevant!

Edgar Schein, emeritierter Professor des Massachusetts Institut of Technology, gilt als einer der Mitbegründer der Organisationsentwicklung. Er hat grundlegende Konzepte wie Organisationskultur, Prozessberatung und Karriere-Anker am Rahmen seiner Arbeit in Kundenorganisationen entwickelt. Organisations- oder Unternehmenskultur definiert Schein als die Summe der Werte und Normen sowie Grundannahmen, die sich aus der einzelnen Lerngeschichte eines Teams oder einer Organisation ergeben.

In dem Videointerview erteilt er der Idee einer allumfassenden Unternehmenskultur eine Absage. Für Schein sind die sogenannten Micro-Cultures, also Mikro-Kulturen in Teams, Abteilungen und Gruppen dagegen ausschlaggebender. Weiterlesen