Tools Transaktionsanalyse nachhaltige Beratung

Transaktionsanalyse Tools für Beratung

Die Transaktionanalyse bietet viele Tools für nachhaltige Beratung. Eine Übersicht über die besten Tools 🌟

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Beratungsprozesse langfristige Ergebnisse erzielen, während andere nur kurzfristige Erfolge zeigen? Nachhaltige Beratung erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Dynamiken zu verstehen und effektiv zu steuern. Genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Tools der Transaktionsanalyse kennen und erfährst, wie du diese gezielt einsetzen kannst, um deine Beratung für Kunden zum nachhaltigen Erfolg zu bringen.

Weiterlesen

Dreiecksvertrag nach Fanita English

Fanita English „Dreiecksvertrag“: Ein Schlüsselaspekt der Transaktionsanalyse

Der Dreiecksvertrag von Fanita English klärt die Rollen und Erwartungen zwischen drei Parteien.

Der Vertrag minimiert Unsicherheiten und fördert klare Kommunikation. In diesem Artikel erfährst du, wie das Modell „Dreiecksvertrag“ von Fanita English funktioniert und in welchen Bereichen er angewendet wird.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Dreiecksvertrag von Fanita English klärt die Rollen und Erwartungen von mindestens drei Parteien in der Transaktionsanalyse und wird besonders in Coaching und Beratung verwendet.
  • Historisch wurde der Dreiecksvertrag in den 1970er Jahren von English in Zusammenarbeit mit Eric Berne entwickelt und hat sich seitdem als wesentliches Werkzeug etabliert.
  • Durch die klare Definition von Zielen und Rollen verbessert der Dreiecksvertrag die Kommunikation und Zusammenarbeit in beruflichen und therapeutischen Kontexten.

Weiterlesen

Homeoffice: Angst vor Kontrollverlust?

Homeoffice ist die Zukunft

Während im Jahr 2020 viele Führungskräfte und Mitarbeiter hofften, dass sich der Corona-bedingte Wechsel ins Homeoffice schnell wieder erledigen würde, wird 2021 immer deutlicher: Remote ist gekommen, um zu bleiben.

Die ungeplante Remote-Tätigkeit führte bei nicht wenigen Führungskräften zu Sorgen. Sie stellten sich Fragen wie: Arbeiten meine Mitarbeiter zuhause überhaupt? Was tun sie den ganzen Tag? Es ist häufig eher ein diffuses Unbehagen, statt einer realen Angst. Doch wie konstruktiv damit umgehen?

Remote-Arbeit und New Work verändern die Art der Zusammenarbeit. Darüber hinaus verändert sich die Bedeutung von Kommunikation. In einer Remote-Welt müssen wir bewusster und mehr kommunizieren. Früher ist Kommunikation scheinbar nebenbei passiert. Der Austausch im Homeoffice mit Kollegen sollte heute bewusster gesteuert sein.

Den vollständigen Fachartikel lesen Sie auf SAGE.com