
INQA-Coaching:
digitale Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Erfahren Sie, wie das INQA-Coaching Ihre Arbeitsprozesse optimiert und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Einführung
Das INQA-Coaching ist ein umfassendes Beratungsprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation und der Fachkräftesicherung unterstützt. Durch das Programm können Unternehmen ihre Herausforderungen in der Arbeitswelt meistern und ihre Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten. Erfahrene INQA-Coaches begleiten Unternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Das Programm wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert, was die finanzielle Belastung für die Unternehmen erheblich reduziert. Mit dem INQA-Coaching können KMU ihre Innovationsfähigkeit steigern und sich langfristig auf dem Markt behaupten.
Das Wichtigste auf einen Blick
* Das INQA-Coaching unterstützt KMU im Rahmen des Programms bei der digitalen Transformation und der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, um Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
* Der Coaching-Prozess umfasst eine kostenfreie Erstberatung, gefolgt von einem 3- bis 6-monatigen, maßgeschneiderten Beratungsprozess mit bis zu 12 Beratungstagen.
* Das Programm bietet Fördermöglichkeiten von bis zu 80% der Beratungskosten, was KMU den Zugang zu professioneller Unterstützung erleichtert.
Was ist INQA und wie unterstützt es KMU?
Das INQA-Coaching ist ein speziell entwickeltes Programm, das Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten dabei unterstützt, ihre Arbeitsprozesse und Personalfragen im digitalen Wandel zu lösen. Das Hauptziel ist die Entwicklung innovativer Lern- und Entwicklungsprozesse, die die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Hierbei bietet INQA maßgeschneiderte Lösungen zur digitalen Transformation, zur Fachkräftesicherung und zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Dabei stehen die Menschen im Mittelpunkt der Veränderungsprozesse.
Die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht dabei im Mittelpunkt. Durch die Zusammenarbeit mit dem INQA-Netzwerkbüro können diese Unternehmen ihre internen Strukturen und Prozesse optimieren und sich besser an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anpassen. Die INQA-Beratungsstellen sind die ersten Kontaktpunkte für Unternehmen, die INQA-Coaching in Anspruch nehmen möchten.
Durch die Nutzung des INQA-Coachings können KMU ihre Innovationsfähigkeit steigern und sich langfristig auf dem Markt behaupten. Ob es um die Einführung neuer Technologien, die Optimierung von Arbeitsabläufen oder die Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur geht – das INQA-Coaching bietet passgenaue Unterstützung und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des INQA-Coachings sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten. Diese Unternehmen sollen durch das Programm in die Lage versetzt werden, ihre Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Unternehmenskultur zukunftsfähig zu gestalten. Das Coaching richtet sich an Unternehmen, die bereit sind, sich den Veränderungen in der Arbeitswelt zu stellen und ihre Prozesse und Strukturen anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dank der Unterstützung von erfahrenen INQA-Coaches können diese Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Der INQA-Coaching-Prozess
Der INQA-Coaching-Prozess beginnt mit einer kostenfreien Erstberatung durch die INQA-Erstberatungsstelle. In dieser Phase werden die Fördervoraussetzungen geklärt und der Unterstützungsbedarf des Unternehmens ermittelt. Diese Erstberatung findet in einer regionalen INQA-Beratungsstelle statt und bildet die Grundlage für den weiteren Coachingprozess.
Das eigentliche Coaching im Betrieb dauert 3 bis 6 Monate. Es umfasst einen dreistufigen Beratungsprozess, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt ist. Erfahrene und autorisierte INQA-Coaches führen das Coaching mit agilen Methoden durch. Während des Coachings können maximal 12 Beratungstage in Anspruch genommen werden.
Nach Abschluss des Coachings erfolgt eine detaillierte Analyse der Ergebnisse durch die INQA-Erstberatungsstelle. Diese Analyse hilft, die Veränderungsprozesse im Unternehmen zu bewerten und weiter zu optimieren. Der gesamte Prozess umfasst mehrere Phasen, darunter die Initial-, Innovations- und Evaluationsphase. Diese strukturierte Herangehensweise stellt sicher, dass die Unternehmen optimal unterstützt werden und nachhaltige Veränderungen in ihren Arbeitsprozessen und Unternehmenskultur erzielen können.
Jetzt INQA-Coaching-Vorteile entdecken!
Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Das INQA-Coaching wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um für das Programm in Frage zu kommen. Dazu gehört unter anderem, dass sie weniger als 250 Beschäftigte haben und einen bestimmten maximalen Jahresumsatz nicht überschreiten dürfen.
Ein großer Vorteil des INQA-Coachings ist, dass bis zu 80% der Beratungskosten förderbar sind. Unternehmen können somit bis zu 12 Beratungstage in Anspruch nehmen, ohne dass die Kosten eine zu große Belastung darstellen. Um die Fördermittel zu erhalten, müssen die Unternehmen die Kosten zunächst aus Eigenmitteln tragen und diese nach Abschluss des Coachings erstattet bekommen.
Die Fördermöglichkeiten bieten kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Beratung und Unterstützung zu erhalten, die sie sich sonst vielleicht nicht leisten könnten. Dies erleichtert es ihnen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Inhalte des INQA-Coachings
Das INQA-Coaching unterstützt KMU bei der Entwicklung individueller Lösungen für digitale Herausforderungen sowie bei der Fachkräftesicherung. Dabei spielen INQA-Coaches eine entscheidende Rolle, indem sie die Mitarbeiter während des gesamten Transformationsprozesses einbinden und ihre Fähigkeiten insbesondere im Umgang mit KI-Tools fördern. Ein zentrales Element des Coachings ist die Analyse und Optimierung bestehender Arbeitsabläufe zur Steigerung der Effizienz.
Beispielsweise hat die Firma up to data GmbH das INQA-Coaching genutzt, um die digitale Transformation und Digitalisierung zu meistern, indem sie eine umfassende Strategie implementierte, die sich auf die Produktentwicklung und die Optimierung der Arbeitsorganisation konzentrierte. Die Implementierung moderner Kollaborationstools förderte die zwischenbetriebliche Kommunikation sowie die Einführung agiler Methoden.
Das Coaching fördert darüber hinaus die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Die kontinuierliche Entwicklung und regelmäßige Überprüfung etablierter Strukturen sind ebenfalls wichtige Bestandteile, um die Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen zu gewährleisten. Letztlich zielt das INQA-Coaching darauf ab, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Veränderung und Agilität unterstützt, wobei der Coaching-Scheck eine wertvolle Unterstützung darstellen kann. Eine Coaching-Karte hilft den Teilnehmern, autorisierte INQA-Coaches zu finden, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden.
Umsetzung
Die Umsetzung des INQA-Coachings erfolgt in drei Schritten. Zunächst findet eine INQA-Erstberatung statt, bei der die Fördervoraussetzungen und der Unterstützungsbedarf geklärt werden. Anschließend wird ein INQA-Coaching-Scheck ausgestellt, der den Beratungsumfang sowie die Handlungsschwerpunkte festlegt. Der dritte Schritt ist das Coaching selbst, bei dem ein erfahrener INQA-Coach das Unternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für seine Herausforderungen unterstützt. Das Coaching kann bis zu 12 Beratungstage à 1.200 € umfassen und wird zu 80% durch den ESF Plus gefördert. Durch das INQA-Coaching können Unternehmen ihre Herausforderungen in der digitalen Transformation meistern und ihre Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten.
Meine Erfahrung für Ihr Unternehmen
Seit über 10 Jahren berate ich Unternehmen verschiedener Größen – vom Hidden Champion bis zum DAX-Konzern. Mit meiner Expertise unterstütze ich auch kleine und mittlere Unternehmen durch das INQA-Coaching. Dieses Programm ermöglicht Ihnen, den Wissenstransfer und die passgenaue Umsetzung für Ihre spezifischen Herausforderungen zu fördern. Dabei stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt meiner Beratung.
Durch meine langjährige Erfahrung und zahlreiche erfolgreiche Projekte kann ich Ihnen helfen, die digitalen Herausforderungen zu meistern und Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Lassen Sie uns gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft für Ihr Unternehmen arbeiten und die Vorteile des INQA-Coachings voll ausschöpfen.
Als zugelassene INQA-Coach verfüge ich über nachgewiesene Expertise
Um als INQA-Coach autorisiert zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ein akademischer Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung ist zwingend erforderlich. Darüber hinaus müssen INQA-Coaches mindestens drei Jahre Erfahrung als Coach oder Berater nachweisen.
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Fachkompetenz in mindestens zwei der sechs relevanten Gestaltungsfelder der modernen Arbeitswelt. Zusätzlich sind Qualifikationen in der Prozessberatung erforderlich, einschließlich mindestens 120 Stunden Theorie und 60 Stunden praktischer Erfahrung. Auch Nachweise über Kundenreferenzen mit detaillierten Beschreibungen der Beratungsprojekte sind zu erbringen.
Praxisbeispiele erfolgreicher INQA-Coachings
Ein inspirierendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des INQA-Coachings ist ein Reisebüro, das VR-Technologie implementiert hat, um Kunden einen Einblick in Unterkünfte zu ermöglichen. Diese innovative Lösung verbesserte die Marktpräsenz und die Kundenbindung des Unternehmens erheblich.
Eine Tischlerei setzte 3D-Planungstools ein, um die Visualisierung ihrer Projekte zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Eine neue Qualität der Arbeit erreichte ein Automobilzulieferer, der KI-Technologien zur Verbesserung der Qualität nutzte, um kreativen Lösungen den spezifischen Kundenanforderungen besser gerecht zu werden.
Ein weiteres Beispiel ist ein Seniorenzentrum, das seinen Veränderungsbedarf durch die Einführung einer benutzerfreundlichen Schichtplanungssoftware erheblich reduzierte und dabei auch auf eine ansprechende Gestaltung achtete. Dabei wurden auch die Maßnahmen zur Berücksichtigung der Veränderungsbedarfe der Mitarbeiter, der Website, des Links und der Methode berücksichtigt.
Diese Fallstudien zeigen, dass durch INQA-Coaching nicht nur technologische Innovationen, sondern auch die betriebliche Effizienz gesteigert werden können. Die Implementierungen führten zu einer signifikanten Verbesserung der Marktposition und der internen Kommunikationsstrukturen der Unternehmen.
Diese Erfolgsgeschichten verdeutlichen den praktischen Nutzen und die positiven Auswirkungen des INQA-Coachings. Die beschriebenen Veränderungsprozesse zeigen, wie Unternehmen durch Coaching nachhaltige Verbesserungen erzielen können.
Jetzt Beratungscall vereinbaren
Zusammenfassung
Das INQA-Coaching bietet kleinen und mittleren Unternehmen wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation und der Fachkräftesicherung. Durch maßgeschneiderte Beratung und Förderung können Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern. Dabei stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt der Beratung und sich langfristig auf dem Markt behaupten. Die praxisnahen Beispiele und der strukturierte Coaching-Prozess zeigen, wie vielfältig und effektiv das INQA-Coaching sein kann.
Nutzen Sie die Möglichkeiten, die das INQA-Coaching bietet, und starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Transformation meistern und Ihre Unternehmensziele erreichen. Das INQA-Coaching steht Ihnen zur Seite – nutzen Sie diese Chance!
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel des INQA-Coachings?
Das Ziel des INQA-Coachings ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Fachkräftesicherung zu unterstützen, um deren Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Wie lange dauert der INQA-Coaching-Prozess?
Der INQA-Coaching-Prozess dauert in der Regel 3 bis 6 Monate und umfasst bis zu 12 Beratungstage.
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um am INQA-Coaching teilzunehmen?
Unternehmen, die am INQA-Coaching teilnehmen möchten, müssen weniger als 250 Beschäftigte haben und dabei festgelegte Umsatzgrenzen einhalten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für das INQA-Coaching?
Es ist möglich, bis zu 80 % der Beratungskosten für das INQA-Coaching zu erhalten. Die Unternehmen müssen die Kosten zunächst selbst tragen und erhalten sie nach Abschluss des Coachings erstattet.