Corporate Governance
Während sich Ökonomen bei der Suche nach der optimalen Struktur der Governance auf das Verhalten der Manager konzentriert haben, zeigen Hambrick, v. Werder et al., dass diese Perspektive bei der Erforschung der Corporate Governance wichtige Bereiche außer Acht lässt. Von einem verhaltenswissenschaftlichen Standpunkt aus ergeben sich im Bereich Corporate Governance entscheidende Fragen zu Macht und dem Einsatz von Macht im Unternehmen.
Diese Forderung wird auch von den Vereinten Nationen unterstützt. Auf staatenübergreifender Ebene sei hier auf den United Nations Global Compact verwiesen werden, welcher zehn generelle Grundsätze im Hinblick auf Menschen-rechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung aufgestellt hat und damit einen Vertrag den Vereinten Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Denn auf internationaler Ebene gilt es unterschiedliche nationale Regel-werke und internationale Standards über Governance-Strukturen mit Compliance-Aktivitäten in Einklang zu bringen.